Businessplan erstellen lassen mit Unterstützung von start!up consulting
Einen Businessplan zu erstellen hat zwei wichtige Aufgaben. Der Businessplan ist vor Allem ein Handlungs- und Strategiekonzept für Sie als Existenzgründer und erst im zweiten Schritt ist der Businessplan ein wichtiges Dokument für Dritte wie Förderinstitute, Banken und Investoren.
Oft wird der Businessplan für den Gründungszuschuss beim Arbeitsamt oder zur Finanzierung des Vorhabens mit Banken und Investoren benötigt.
Die Businessplan-Erstellung ist komplexer als man zu Beginn einschätzt. Nutzen Sie daher die Kompetenz und Erfahrung aus über 14 Jahren Gründungsberatung.
Wir wollen Ihnen im folgenden Beitrag zeigen, worauf Sie achten müssen und wie Sie eine gute Entscheidung zwischen Businessplan erstellen lassen oder selbst erstellen treffen können.
Was ist ein Businessplan?
Ein Businessplan ist die strukturierte Beschreibung Ihres Geschäftsvorhabens. Dabei soll dem Leser des Businessplan klar werden, wer Sie sind und was Sie befähigt das Geschäftskonzept umzusetzen, was Sie anbieten wollen, also was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ist, wer dieses Produkt / Dienstleistung als Problemlösung benötigt, wie der Markt aussieht, welche Marketing(strategie) Sie anwenden wollen, um auf sich aufmerksam zu machen, wie Sie Vertrieb machen, wie Sie das Unternehmen organisieren, welchen Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen (SWOT) das Vorhaben hat, welche Prämissen Sie für die Finanzplanung getroffen haben, wie sich die Finanzen des Unternehmens darstellen und welcher Betrag als Kapitalbedarf zu finanzieren ist.
Warum ist es wichtig einen Businessplan zu erstellen?
Gelingt Ihnen in allen Lebensbereichen alles perfekt beim ersten Versuch?
In der Regel muss man die Frage wohl mit nein beantworten. Gründer, die zu uns in die Gründerberatung kommen, treffen oft eine Entscheidung für Ihr weiteres, vielleicht sogar ganzes Berufsleben. Da will man sich doch nicht mit Versuch und Irrtum ins Abenteuer stürzen, oder?
Mit der Erstellung eines Businessplans können Sie Ihr Unternehmer-Risiko stark reduzieren. Bei bestehenden Unternehmen gibt ein Geschäftsplan den Weg vor und dient so als Steuerungsinstrument. Der Businessplan ist daher in erster Linie für Sie selbst ein wichtiges Planungs- und Strategieinstrument.
Weiter prüfen Banken, Förderinstitute und Investoren anhand des Businessplans, ob Ihr Konzept nachvollziehbar ist, und die Überlegungen so gut sind, dass Sie einen Teil des Risikos in Form von Investments oder Krediten mit tragen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf diese Investoren mit professionellen Unterlagen zugehen, da Sie sonst die Chancen auf eine Finanzierung verspielen.
Kann Jeder einen Businessplan erstellen?
Grundsätzlich ist jeder Gründer in der Lage einen Businessplan zu erstellen. Es gibt dafür Fachbücher und viele Informationen im Internet, an denen leider nicht immer dran steht, ob diese Information richtig ist oder noch aktuell. Sie müssen also mehrere Quellen studieren und dann das neu erworbene Wissen für Ihr Projekt umsetzen.
Auch können Sie möglicherweise Erfahrungsberichte finden, worauf Banken und Investoren besonderen Wert beim Businessplan legen.
Die Diskussion, ob man sich beim Erstellen eines Businessplan unterstützen lassen sollte, wird ebenfalls munter öffentlich geführt. Wir sind ebenfalls der Meinung, dass Sie die Antworten auf die Kernfragen Ihres künftigen Unternehmens selbst kennen müssen. Aber muss man seine Steuererklärung selbst machen? Muss man die Pläne für sein Haus selbst zeichnen und die Anträge dafür einreichen? Oder muss man sich selbst die Zähne bohren, wenn man Zahnschmerzen hat?
Wer hilft mir bei der Businessplan-Erstellung?
Obwohl wir nur eine Selbstständigenquote von ungefähr 10% in Deutschland haben, sehen sich viele staatliche oder teilstaatliche Organisationen als Unterstützer der Existenzgründer. Flächendeckend sind die Industrie- und Handelskammern (IHKs) oder die Handwerkskammern (HKWs) erste Anlaufstelle für Gründer. Leider ist die Beratung und Unterstützung oft auf die Herausgabe von allgemeinen Informationen beschränkt. Auch werden oft Seminare und Workshops zu allgemeinen Gründerthemen angeboten. Aber konkrete Umsetzungshilfe für das eigene Vorhaben ist selten.
Auch Universitäten haben mit Gründerbüros erste Anlaufstellen für gründungsinteressierte Studenten oder Absolventen geschaffen. Aber auch hier kann man sich in der Regel keinen Businessplan erstellen lassen.
Bei der Businessplan-Erstellung spielt Erfahrung eine wesentliche Rolle. Oft ist es ja nicht mit der reinen Erstellung einer Unterlage getan.
Wir können Sie durch unsere Gründerberatung dabei unterstützen, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit anzustoßen, geben Ihnen Struktur und Handlungsempfehlungen im Ablauf und unterstützen Sie effizient bei der Vorbereitung Ihrer Gründung. Wichtiger Output der Beratung ist neben dem Geschäftsmodell ein bankfähiger Businessplan, also ein Konzept, das Banken und Investoren überzeugt.
Durch unsere Gründerberatung gründen unsere Kunden im Durchschnitt früher, sind besser vorbereitet, sind schneller erfolgreich und bleiben im Durchschnitt auch erfolgreich.
Wie teuer ist es einen Businessplan erstellen zu lassen?
Da die Kosten einen Businessplan erstellen zu lassen immer wichtig sind für einen Gründer, haben wir für Standardprojekte Pauschalen entwickelt. Diese orientieren sich an den förderfähigen Beratungskosten für Gründungsberatung, die in der Regel bei 800 EUR pro Tag liegen. Je nach Umfang und den Vorarbeiten des Gründers bewegen sich die Aufwände für einen Businessplan zwischen 3-5 Beratertagen.
Unsere Pauschalen liegen bei 2.400 EUR für ein Kooperationsmodell zwischen Gründer und Berater und 3.200 EUR für ein Modell, wo wir die Hauptarbeit übernehmen.
Unsere Beratungsleistungen werden aber oft gefördert, dass bedeutet, dass Sie einen Zuschuss erhalten, wenn Sie sich professionell bei der Businessplan-Erstellung begleiten lassen. Der Zuschuss liegt zwischen 50-80% der förderfähigen Beratungskosten.
Somit schrumpft Ihr Eigenanteil zwischen 480 EUR und 1.600 EUR.
Wichtig: Die Beratungsförderung muss immer vor Beratungsbeginn beantragt werden und ist nicht in allen Bundesländern gleich. Sprechen Sie uns einfach an: start-up-berater.de/kontakt
Wie lange braucht man für die Businessplan-Erstellung?
Je nachdem, wie klar schon Geschäftsidee und Geschäftsmodell definiert sind, dauert die Erstellung eines Businessplan zwischen 4-12 Wochen. Wir kalkulieren bei Standard-Businessplänen ca. 40 Stunden Aufwand, die sich auf Textteil und Finanzteil aufsplitten.
Wie viele Seiten hat ein Businessplan?
Die Seitenzahlen können je nach Vorhaben abweichen. Ein Biotech- oder Technologie-Startup benötigt eventuell mehrere Seiten, um das Geschäftsmodell für Laien verständlich zu machen. In der Regel hat der Standard-Businessplan aber nicht mehr als 20-25 Seiten Text plus den Anlagen zur Finanzplanung oder weiteren ergänzenden Unterlagen.
Oft machen Gründer den Fehler und schreiben Businesspläne von 50-100 Seiten. Hier kommt es oft zu Wiederholungen, weil sie sich nicht sicher sind, welche Informationen in welches Kapitel gehört. Es fehlt an Struktur.
Welche Vorteile hat es, einen Businessplan erstellen zu lassen?
Die Vorteile sind immer ein wenig individuell. In der Regel spiegeln uns unsere Kunden:
- dass sie nie so schnell durch die Businessplan-Erstellung gekommen wären,
- dass sie sich manche Frage nicht gestellt hätten, wenn wir nicht danach gefragt hätten,
- dass Jemand die Geschäftsidee (auch kritisch) reflektiert und Vorschläge zur besseren Lösung macht,
- dass man einen Sparringspartner an der Seite hat, der ebenfalls an einer erfolgreichen Gründung interessiert ist.
Weiteres Feedback können Sie gern auf unserer Bewertungsseite nachlesen: https://www.provenexpert.com/startup-consulting-gmbh
Die Referenzen wurden von unserem Dienstleister auf Echtheit überprüft. Trotz fast 500 Referenzen haben wir bislang eine Empfehlungsquote von 100% erreicht.
Zeitersparnis
Erfahrung
Kompetenz
Sicherheit
Besserer Start
Was gehört in einen Businessplan alles hinein?
Wie komme ich mit start!up consulting in Kontakt, um einen Businessplan erstellen zu lassen?
Wir bieten interessierten Gründern für unsere Gründerberatung immer ein kostenfreies Erstgepräch zur Projekt- und Auftragsklärung an. Nehmen Sie gern über unser Formular Kontakt auf und sichern Sie sich in unserem Kalender Ihren Wunschtermin.